Kirche im Leben

Bei wichtigen und einschneidenden Wendungen und Ereignissen im Laufe des Lebens, die uns alle betreffen, gibt es die Begleitung durch Kirche und Gemeinde. So gibt es im Leben der meisten Menschen vier Ereignisse, bei denen sie mit Kirche in Berührung kommen: Taufe, Konfirmation, Trauung und Bestattung.
Das neue Leben anlässlich der Geburt eines Kindes und der Beginn des Christseins, der Übergang von der Kindheit zum Erwachsenwerden, der Beginn des gemeinsamen Lebens als Mann und Frau und die Gründung einer Familie, endlich auch das Ende des Lebens soll dabei jeweils in einem Gottesdienst von unserem Glauben und der frohen Botschaft des Evangeliums her bedacht werden.
Kircheneintritt
Die Kontaktstelle Kirche hat ihren Platz in der Stadtkirche St. Dionys in Esslingen. Sie ist in der Regel jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Hier kann man unbürokratisch in die Kirche eintreten.
Es ist hilfreich, wenn der Austrittstermin bekannt ist und man ggf. das Austrittformular mitbringt. Eine besondere Situation ergibt sich, wenn man bisher keiner christlichen Kirche angehört hat. Ansprechpartnerin ist Pfarrerin Cornelia Krause, Tel. 0711 38 12 77, cornelia.krause@elkw.de).
Taufe, Trauung, Beerdigung
Drei Kasualien - drei mal Bitte um Gottes Segen anlässlich wichtiger Stationen im Leben.
Die Geburt eines Kindes erleben Menschen als großes Wunder, es dann großzuziehen gehört wohl zu den prägendsten Erfahrungen des Lebens. Die Taufe von Kindern ist dabei ein besonderer Ort des Dankens und des Segens. Dabei kommt zum Ausdruck: Unser Leben ist nicht egal - wir sind Gottes Kinder und gehören zu dieser weltweiten Gemeinschaft, der Kirche Jesu Christi.
Jesus rief die Kinder zu sich und sagte:
»Lasst doch die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran.
Denn für Menschen wie sie ist das Reich Gottes da.«
Der schönste Tag im Leben...
... das ist für viele Paare ihr Hochzeitstag. Wenn zwei Menschen sich trauen, vor Gott und Menschen Ja zueinander zu sagen und einander versprechen: „Ich will dich als Gottes Gabe lieben und ehren und dir im Vertrauen auf die Liebe Gottes in Freud und Leid treu sein, bis dass der Tod uns scheidet!“, dann ist das etwas ganz Besonderes. Auf dieses menschliche Ja legt Gott seinen Segen und verspricht, dass er das Paar auf dem gemeinsamen Weg begleitet. Das feiern wir im Traugottesdienst.
Einen geliebten Menschen zu bestatten, gehört zu den schwierigsten Dingen im Leben. Als Christen trauern und leiden wir gemeinsam, wie in 1. Kor 12,26 steht: "Wenn ein Teil leidet, leiden alle anderen Teile mit." In allem Leid haben wir als Christen die Hoffnung, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Wir glauben, dass Gottes Liebe stärker ist als der Tod.
In der christlichen Bestattungsfeier danken wir daher für das Leben des geliebten Menschen, wir trauern mit der Familie und wenden uns in der Trauer an Gott mit der Bitte um Hoffnung über den Tod hinaus.