Wie wir Gottesdienst feiern

Großer Saal - inklusive Bühne und Emporen für bis zu 500 Personen
Gottesdienste sind für uns Zeiten des Innehaltens und Hörens. Für uns als Gemeinde von Christinnen und Christen ist es kostbare Zeit für uns selbst und für Gott - eine Zeit des Aufatmens und der Unterbrechung des Alltags. Jeder Gottesdienst bietet Raum für unser ausgesprochenes und stilles Gebet – in Dank und Lob, Bitte, Fürbitte und auch Klage. Musik und gesungene Lieder gestalten, vertiefen und antworten auf Gottes Wort. Mitte unseres Feierns ist immer Gottes Gegenwart - hörbar in seinem Wort und sichtbar in Brot und Wein.
Aktuell:
Trotz der Corona-Pandemie feiern wir gemeinsam Gottesdienste und Andachten. Dafür gelten strenge Hygienemaßnahmen wie zum Beispiel ein Mindestabstand von 2m zwischen Einzelpersonen oder Haushaltsgemeinschaften, die zusammen sitzen dürfen. Häufig haben wir das Glück, dass ein kleines Ensemble stellvertretend für uns die Lieder singt. Die meisten Gottesdienste sind nur 35 bis 40min lang. Für jede Kirche wurde ein Infektionsschutzkonzept erstellt. Unsere Innenstadtkirchen bleiben tagsüber geöffnet und laden zur persönlichen Einkehr und Besinnung ein.
Die Evang. Landeskirche hat eine Übersicht zu den Regelungen, die abhängig von der Inzidenz gelten, erstellt.
Infektionsschutzkonzepte für unsere Kirchen:
Der Predigtgottesdienst an Sonn- und Feiertagen

Sonntags feiern wir Gottesdienste in der Form des Predigtgottesdienstes
- 8:30 Uhr in der Frauenkirche
- 9:30 Uhr in der Südkirche
- 10:30 Uhr in der Stadtkirche
- Die aktuelle Übersicht über unsere Termine finden Sie hier.
Der württembergische Predigtgottesdienst
Schon vor der Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg 1534 hat sich der Predigtgottesdienst in der Reichsstadt Reutlingen um 1525 etabliert.
Die Verkündigung des Wortes Gottes - die Predigt - steht im Mittelpunkt. Der Gottesdienst startet mit Musik und Votum - er endet mit Segen und Musik. Prägend sind vor der Predigt die Schriftlesung, das Wochenlied und der Eingangspsalm, der mit Gloria Patri abgeschlossen wird. Nach der Predigt betet die Gemeinde in der Fürbitte für ihre Anliegen und endet mit dem Vaterunser.
Die biblischen Texte und Themen sind dem Kirchenjahr entnommen, das uns im liturgischen Kalender durch die wichtigen Stationen des Glaubens führt.
Kinderkirche
Gott ist mein guter Hirte oder Kinderkirche in einer besonderen Zeit
Die Kinder unserer Kinderkirche haben sich mit Psalm 23 befasst und eine bunte Schafherde gestaltet.
Dank lieber Post vom Kinderkirchenteam jedes für sich und in dieser Herde nun doch gemeinsam. Wie schön, dass so viele bunte und einzigartige Schafe ihren Weg in den Pfarrgarten gefunden haben. Möge der gute Hirte Euch auch jetzt begleiten.